
|
von der Idee zum Bier |
|
Hobbybierbrauen |
|
Christus spricht: "Sorgt nicht um euer Leben." Matthäus 6,25
|
|
Alle Formulare des Programms |
|
Auswahl (Filter) des Bierrezepts |
|
1. Legt neues Rezept an (neuer leerer Datensatz) |
|
2. Öffnet ein Formular, um ein vorhandenes Rezept als Vorlage zu kopieren |
|
Der ausgewählte „Projekt/Name“ aus der Maske „Rezept/Übersicht“ zeigt alle statistischen und grafischen Daten der gebrauten Biere für das selektierte Rezept |


|
Monitoring während des Brauprozesses Anzeige der Soll– und Ist-Daten, manueller Eingriff in die Steuerung und Überblick des gesamten Prozessablaufes
|
|
Zur Programmseite zurück |
|
Platz für einen beliebig langen Text, z.B. woher ist das Rezept, Erwartungen, etc. |
|
Hält diverse Daten wie Menge, Stammwürze, usw. fest, Text zur Dokumentation des Brauvorganges, Beschreibung des Geschmacks etc.. |
|
Beschreibung der Zutaten. Die Mengenangaben sind bezogen auf die Rezeptmenge des linken Formulars |
|
Grafische Auswertung der mitgeschriebenen Prozessdaten Kennlinie,
|
|
Mengenberechnung der Zutaten für eine anderen Braumenge |
|
Ausgabe der gebrauten Biere pro ausgewähltem Jahr |
|
Formulierte Email für Antrag beim Zoll |
|
Zur aktuellen Änderungsdokumentation bitte Doppelklick |
|
Hier werden die verwendeten Begriffe erkärt |
|
Berechnung der Wasserzugabe für gewünschte Stammwürze |
|
Auswahl des Rezepts |

|
Wechsel der Datenbasis von lokalem zum Brau-PC |
|
Auswahl des Brauprozess für die Auswertung |
|
min, max, mittelere Temperatur— deltaT / min während der Aufwärmphase |

|
Abgefüllter Bierbestand |
|
Leergut, rot -> voll gelb -> angebrochen grün -> leer
|
|
Behältnis-Verwaltung enthält die Basisdaten
|

|
Übersicht des Bier(Lager)bestandes eines Rezeptes schon in der Startmaske mit Ampelfarben Weitere Infos im Kapitel Lagerung weiter unten
|
|
Lagerung und Bestand des lfd Braus Weitere Infos im Kapitel Lagerung weiter unten |
|
Auswertung Dichte, Alkohol, Brennwert, etc. |






|
Visualisierung des tatsächlichen Schaltzustandes des USBSwitch auf der Taskleiste |
|
oder in der Volldarstellung |
|
Vorteil: Visuelle Kontrolle zwischen Monitoring-Fenster und aktuellem Schaltzustand des Gerätes. Manuelles Schalten mit der Maus ist dadurch sehr einfach. Der manuelle Eingriff über diesem Tool wird für die Datenaufschreibungen nicht aufgezeichnet. |
|
Öffnet die offizielle Internetseite des Zolls für Bierbrauer |
|
Dient zum Vergleich und Eichen der eingesetzten Thermometer |


|
Die Chronologie eines Brautages |